Was sind Broken Links?
Broken Links, auf Deutsch auch defekte Links genannt, sind Hyperlinks auf einer Webseite, die nicht mehr funktionieren und zu einer Fehlermeldung führen, wenn du darauf klickst. Dies passiert, wenn die verlinkte Seite nicht mehr existiert, verschoben wurde oder die URL falsch eingegeben wurde.
Ursachen für Broken Links
Es gibt mehrere Gründe, warum Broken Links entstehen können:
- Gelöschte Seiten: Die Zielseite wurde vom Server entfernt.
- Änderungen der URL-Struktur: Die URL der Zielseite hat sich geändert, ohne dass der Link aktualisiert wurde.
- Tippfehler: Bei der Eingabe der URL wurde ein Fehler gemacht.
- Serverprobleme: Der Server der Zielseite ist offline oder überlastet.
- Zugriffsbeschränkungen: Die Zielseite erfordert eine Anmeldung oder hat geänderte Zugriffsrechte.
Auswirkungen von Broken Links
Benutzererfahrung
- Frustration: Wenn du auf einen defekten Link klickst und eine Fehlermeldung erhältst, kann das frustrierend sein.
- Vertrauensverlust: Viele Broken Links lassen eine Webseite ungepflegt oder veraltet erscheinen.
- Erhöhte Absprungrate: Nutzer verlassen die Seite schneller, was negative Auswirkungen auf die Verweildauer hat.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Schlechteres Ranking: Suchmaschinen bewerten Webseiten mit vielen Broken Links negativ.
- Crawler-Effizienz: Suchmaschinen-Crawler verschwenden Zeit auf defekte Links, was die Indexierung wichtiger Seiten beeinträchtigen kann.
- Negative Nutzer-Signale: Hohe Absprungraten und kurze Sitzungsdauern wirken sich negativ auf das Ranking aus.
Wie findest du Broken Links?
Manuelle Überprüfung
- Durchklicken: Besuche deine Webseite und teste alle Links manuell. Dies ist jedoch bei großen Webseiten sehr zeitaufwändig.
Automatisierte Tools
- Online-Tools: Dienste wie Dead Link Checker oder W3C Link Checker scannen deine Webseite auf defekte Links.
- SEO-Software: Programme wie Screaming Frog, Xenu’s Link Sleuth oder Ahrefs bieten umfassende Analysen.
- Google Search Console: Zeigt Crawling-Fehler und defekte interne sowie externe Links an.
Wie behebst du Broken Links?
Interne Links
- Aktualisierung der URL: Wenn sich die Zielseite verschoben hat, passe den Link entsprechend an.
- Weiterleitungen einrichten: Verwende 301-Weiterleitungen, um von alten auf neue URLs zu verweisen.
- Entfernen des Links: Wenn die Zielseite nicht mehr relevant ist, entferne den Link.
Externe Links
- Alternativen finden: Suche nach einer anderen Quelle mit ähnlichem Inhalt und aktualisiere den Link.
- Entfernen: Wenn keine Alternative vorhanden ist, entferne den defekten Link.
- Kontaktaufnahme: Informiere den Webmaster der Zielseite über den defekten Link.
Best Practices zur Vermeidung von Broken Links
- Regelmäßige Überprüfung: Setze automatische Checks ein, um Broken Links frühzeitig zu erkennen.
- Sorgfältige Eingabe: Achte beim Erstellen von Links auf korrekte URLs.
- Relative Links verwenden: Bei internen Links können relative Pfade hilfreich sein, um Änderungen in der Domainstruktur zu berücksichtigen.
- Änderungen dokumentieren: Wenn du URLs änderst, halte fest, wo diese verwendet wurden, um Anpassungen vorzunehmen.
- Nutzung von CMS-Funktionen: Viele Content-Management-Systeme bieten Plugins oder Funktionen, die beim Verwalten von Links helfen.
Tools und Ressourcen
- Screaming Frog SEO Spider: Ein Desktop-Programm zur umfassenden Analyse deiner Webseite.
- Broken Link Checker Plugin: Für WordPress-Websites, überprüft automatisch auf defekte Links.
- Google Search Console: Kostenloses Tool von Google zur Überwachung deiner Webseite.
Zusammenfassung
Broken Links beeinträchtigen sowohl die Benutzererfahrung als auch die SEO deiner Webseite. Durch regelmäßige Überprüfungen und proaktives Management kannst du die Anzahl der defekten Links minimieren. Eine gepflegte Webseite mit funktionierenden Links erhöht die Zufriedenheit deiner Besucher und verbessert dein Ranking in den Suchmaschinen.