Was ist das Google Helpful Content Update?
Das Google Helpful Content Update ist eine Algorithmusänderung, die im August 2022 eingeführt wurde, um nützliche und relevante Inhalte stärker zu belohnen und nicht hilfreiche Inhalte in den Suchergebnissen abzustrafen. Ziel dieses Updates ist es, sicherzustellen, dass Inhalte, die für die Nutzererfahrung und ihre Suchanfragen von hohem Wert sind, besser ranken. Webseiten, die in erster Linie für Suchmaschinen und nicht für echte Menschen erstellt wurden, sollen hingegen abgewertet werden.
Das Update zielt darauf ab, Seiten zu belohnen, die den Nutzer in den Mittelpunkt stellen und Informationen liefern, die den Suchanfragen entsprechen und echten Mehrwert bieten. Inhalte, die nur existieren, um in den Suchergebnissen zu ranken (z. B. mit übermäßigem Einsatz von Keywords, „Clickbait“ oder oberflächlichen Inhalten), sollen weniger gut abschneiden.
Warum ist das Google Helpful Content Update wichtig?
Dieses Update verändert die Art und Weise, wie Google Inhalte bewertet, und stellt sicher, dass hochwertige Inhalte bevorzugt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung für alle, die eine SEO-Strategie verfolgen, da es das Ranking beeinflussen kann, wenn Inhalte als nicht hilfreich eingestuft werden. Webseiten, die viele oberflächliche oder irrelevante Inhalte enthalten, könnten durch das Update erhebliche Ranking-Verluste erfahren.
Wichtige Ziele des Updates:
- Verbesserte Nutzererfahrung: Google möchte Inhalte belohnen, die detailliert und informativ sind und die Nutzeranfragen vollständig beantworten. Wenn Nutzer immer wieder nützliche Inhalte finden, verbessert sich die Sucherfahrung insgesamt.
- Weniger nutzlose Inhalte: Inhalte, die hauptsächlich für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) erstellt wurden, aber wenig Mehrwert für Nutzer bieten, sollen durch das Update abgestraft werden. Beispiele dafür sind Artikel, die generisch oder oberflächlich sind und keine tiefgehenden Informationen bieten.
- Förderung von Expertenwissen: Das Update bevorzugt Inhalte, die von Experten geschrieben oder zumindest von Personen erstellt wurden, die über tiefes Wissen in einem bestimmten Themenbereich verfügen. Inhalte sollten klar und präzise sein und echte Expertise widerspiegeln.
Wie funktioniert das Google Helpful Content Update?
Das Helpful Content Update arbeitet mit einem maschinellen Lernmodell, das ganze Domains analysiert und bewertet, ob der Großteil der Inhalte hilfreich für Nutzer ist. Webseiten, die eine große Anzahl von nicht hilfreichen Inhalten aufweisen, können insgesamt abgewertet werden – auch wenn einige Seiten hilfreiche Inhalte enthalten.
Das Modell identifiziert Seiten, die hauptsächlich für Suchmaschinen geschrieben wurden, im Gegensatz zu Inhalten, die für Menschen erstellt wurden. Die gesamte Domain kann betroffen sein, nicht nur einzelne Seiten. Das bedeutet, dass eine große Anzahl von nicht hilfreichen Inhalten die Rankings aller Seiten auf einer Webseite beeinflussen kann.
Google kündigte an, dass es sich um ein dauerhaftes Signal handelt, das bedeutet, dass der Algorithmus kontinuierlich Webseiten analysiert und das Ranking von Webseiten, die sich nicht an die Richtlinien halten, entsprechend herabsetzt. Webseiten, die viele nicht hilfreiche Inhalte haben, können nur dann wieder bessere Rankings erzielen, wenn sie die Qualität ihrer Inhalte verbessern und nicht hilfreiche Seiten entfernen.
Welche Inhalte können durch das Helpful Content Update abgestraft werden?
Google zielt mit dem Helpful Content Update auf Inhalte ab, die hauptsächlich für das Ranking in Suchmaschinen erstellt wurden, ohne den Nutzern echten Mehrwert zu bieten. Zu den Inhalten, die als problematisch angesehen werden, gehören:
- Inhalte, die rein SEO-gesteuert sind: Inhalte, die primär dazu dienen, Schlüsselwörter zu nutzen und Rankings zu erzielen, aber keine tiefergehenden Informationen liefern, werden abgewertet. Dies können Seiten sein, die sich ausschließlich auf die Platzierung von Keywords konzentrieren, ohne tatsächliche Antworten auf Nutzerfragen zu liefern.
- Oberflächliche oder generische Inhalte: Inhalte, die nur an der Oberfläche eines Themas kratzen und keine echten Einblicke oder Daten bieten, werden schlechter bewertet. Nutzer suchen oft nach detaillierten, tiefen Informationen, und oberflächliche Inhalte enttäuschen diese Erwartungen.
- Automatisch generierte Inhalte: Inhalte, die mithilfe von Automatisierungs-Tools oder KI ohne menschliche Bearbeitung erstellt wurden, könnten als nicht hilfreich angesehen werden, insbesondere wenn sie nicht genügend Relevanz und Mehrwert bieten.
- Inhalte ohne Expertenwissen: Seiten, die zu Themen geschrieben sind, die Expertenwissen erfordern, aber von Autoren ohne Fachkenntnisse erstellt wurden, könnten als weniger hilfreich angesehen werden.
- Clickbait-Inhalte: Inhalte, die reißerische Überschriften verwenden, um Klicks zu generieren, aber die Erwartungen der Nutzer nicht erfüllen, können ebenfalls negativ bewertet werden. Nutzer suchen nach Inhalten, die ihre Fragen beantworten, und nicht nach übertriebenen Versprechen.
Best Practices, um vom Google Helpful Content Update zu profitieren
1. Fokus auf den Nutzer
Der wichtigste Aspekt, um vom Helpful Content Update zu profitieren, ist das Verfassen von Inhalten, die die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen. Frage dich: Beantworten deine Inhalte die Fragen der Nutzer vollständig? Bieten sie tiefgehende Informationen, die den Nutzern helfen?
- Tipp: Entwickle Inhalte, die direkt auf die Suchanfragen deiner Zielgruppe zugeschnitten sind. Erstelle Inhalte, die Mehrwert bieten und spezifische Probleme lösen.
2. Qualitativ hochwertige Inhalte erstellen
Erstelle Inhalte, die umfangreich, präzise und gut recherchiert sind. Vermeide oberflächliche Inhalte oder solche, die nur als „Platzfüller“ dienen. Qualität ist entscheidend.
- Tipp: Verwende Originaldaten, Expertenmeinungen und vertiefe das Thema, um deinen Nutzern den größtmöglichen Mehrwert zu bieten.
3. Vermeide übermäßige SEO-Optimierung
Zu viele Keywords oder das Überoptimieren deiner Inhalte, um in Suchmaschinen besser zu ranken, kann negativ bewertet werden. Es ist wichtig, dass die Inhalte natürlich und für den Leser gut verständlich sind.
- Tipp: Verwende Keywords organisch und stelle sicher, dass sie den Lesefluss und die Qualität des Inhalts nicht beeinträchtigen.
4. Spezifische Nutzerbedürfnisse bedienen
Inhalte, die sich auf nischenrelevante Fragen und spezifische Suchanfragen konzentrieren, haben eine höhere Chance, gut zu ranken. Nutzer möchten präzise Antworten auf ihre Fragen erhalten, daher solltest du gezielt spezialisierte Inhalte erstellen.
- Tipp: Stelle sicher, dass deine Inhalte den Suchintent des Nutzers berücksichtigen. Frage dich, was der Nutzer wissen möchte und liefere konkrete Antworten.
5. Aktualisiere und verbessere bestehende Inhalte
Veraltete oder irrelevante Inhalte können von Google als nicht hilfreich angesehen werden. Stelle sicher, dass deine Webseite regelmäßig aktualisiert wird, um neue Informationen und relevante Updates zu bieten.
- Tipp: Überprüfe regelmäßig ältere Inhalte auf deiner Webseite und füge aktuelle Informationen oder neue Einblicke hinzu.
6. Expertenwissen zeigen
Google bevorzugt Inhalte, die von Experten oder fachkundigen Personen erstellt wurden. Zeige, dass du oder deine Autoren Expertise in dem Bereich haben, über den sie schreiben.
- Tipp: Füge in deine Inhalte Autorinformationen, Zertifizierungen oder Verweise auf andere glaubwürdige Quellen ein, um deine Kompetenz zu demonstrieren.
Wie kannst du feststellen, ob deine Seite vom Helpful Content Update betroffen ist?
Um herauszufinden, ob deine Seite vom Helpful Content Update betroffen ist, solltest du auf folgende Anzeichen achten:
- Plötzliche Ranking-Verluste: Wenn du bemerkst, dass deine Webseite in den Suchergebnissen stark an Position verliert oder weniger organischen Traffic erhält, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass deine Inhalte von Google als nicht hilfreich eingestuft wurden.
- Analyse in der Google Search Console: Verwende die Google Search Console, um zu überprüfen, ob bestimmte Seiten stark an Traffic verloren haben oder ob Google Probleme mit der Indexierung oder der Qualität deiner Inhalte festgestellt hat.
- Hohe Absprungraten: Seiten mit einer hohen Absprungrate könnten darauf hinweisen, dass deine Inhalte den Erwartungen der Nutzer nicht gerecht werden. Wenn Besucher deine Seite schnell verlassen, ohne zu interagieren, wertet Google dies möglicherweise als Zeichen dafür, dass der Inhalt nicht hilfreich ist.
Fazit
Das Google Helpful Content Update ist ein wichtiger Schritt in Googles Bestreben, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Es belohnt nützliche, nutzerorientierte Inhalte und bestraft Seiten, die hauptsächlich für SEO-Zwecke erstellt wurden, ohne echten Mehrwert zu bieten. Um von diesem Update zu profitieren, sollten Webseitenbetreiber sich darauf konzentrieren, hochwertige Inhalte zu erstellen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Webseiten mit vielen nicht hilfreichen Inhalten sollten ihre Inhalte überprüfen und gegebenenfalls überarbeiten oder entfernen, um die Ranking-Positionen zu schützen oder zu verbessern.