Lexikoneintrag

Keyword Difficulty

Was ist Keyword Difficulty?

Keyword Difficulty (auf Deutsch: Schwierigkeitsgrad eines Keywords) ist eine Metrik, die angibt, wie schwierig es ist, für ein bestimmtes Keyword in den organischen Suchergebnissen eine hohe Position zu erreichen. Dieser Schwierigkeitsgrad wird auf der Grundlage einer Vielzahl von SEO-Faktoren bestimmt, darunter die Anzahl und Qualität der Wettbewerber, die für dasselbe Keyword ranken, sowie deren Backlinks, Domain-Autorität und Inhaltsqualität.

Je höher der Schwierigkeitsgrad, desto mehr Anstrengung und Ressourcen werden benötigt, um für dieses Keyword in den Suchmaschinen gut zu ranken. Die Keyword Difficulty hilft SEO-Experten dabei zu entscheiden, welche Keywords in die Optimierungsstrategie aufgenommen werden sollten und wie viel Wettbewerb dabei zu erwarten ist.

Wie wird die Keyword Difficulty berechnet?

Der genaue Algorithmus zur Berechnung der Keyword Difficulty kann von Tool zu Tool unterschiedlich sein, aber die meisten SEO-Tools wie Ahrefs, SEMrush und Moz verwenden ähnliche Faktoren, um den Schwierigkeitsgrad eines Keywords zu bestimmen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Keyword Difficulty beeinflussen:

1. Autorität der Seiten, die derzeit für das Keyword ranken

Ein wichtiger Aspekt ist die Autorität der Webseiten, die für das Keyword bereits gut ranken. Diese Autorität wird oft durch die Domain Authority (DA) und Page Authority (PA) gemessen. Webseiten mit hoher Autorität haben in der Regel eine starke Backlink-Struktur und sind schwer zu übertreffen.

  • Beispiel: Wenn die ersten Suchergebnisse von großen Webseiten wie Wikipedia oder Amazon stammen, wird der Schwierigkeitsgrad als hoch eingestuft, da es sehr schwierig ist, diese Autorität zu übertreffen.

2. Backlink-Profil der Top-Seiten

Die Anzahl und Qualität der Backlinks, die auf die Top-Seiten verweisen, die für ein Keyword ranken, sind entscheidend. Seiten mit einer großen Anzahl hochwertiger Backlinks sind für Suchmaschinen besonders vertrauenswürdig und daher schwer zu schlagen.

3. Inhaltsqualität

Die Qualität der Inhalte, die derzeit für das Keyword ranken, spielt eine große Rolle. Seiten, die umfassende, detaillierte und gut strukturierte Inhalte bieten, sind schwieriger zu übertreffen als Seiten mit oberflächlichen oder weniger relevanten Inhalten.

4. Nutzererfahrung und Engagement-Metriken

User Experience (UX)-Faktoren wie Verweildauer, Absprungrate und Klickrate (CTR) werden zunehmend wichtig für das Ranking. Wenn die Top-Seiten eine hohe Engagement-Rate aufweisen, signalisiert dies, dass die Nutzer zufrieden sind, und es wird schwieriger, diese zu übertreffen.

Keyword Difficulty Score: Wie wird der Schwierigkeitsgrad gemessen?

Die meisten SEO-Tools geben einen numerischen Keyword Difficulty Score aus, der auf einer Skala von 0 bis 100 liegt. Dieser Score zeigt an, wie schwer es ist, für das betreffende Keyword eine Top-Position in den Suchergebnissen zu erreichen. Die Interpretation dieser Werte ist in der Regel wie folgt:

  • 0 – 20: Niedriger Schwierigkeitsgrad – Relativ einfache Keywords, für die es relativ leicht ist, gute Rankings zu erzielen.
  • 21 – 50: Mittlerer Schwierigkeitsgrad – Für diese Keywords gibt es eine gewisse Konkurrenz, aber sie sind mit einer gut optimierten Seite erreichbar.
  • 51 – 70: Hoher Schwierigkeitsgrad – Diese Keywords erfordern eine fortgeschrittene SEO-Strategie, qualitativ hochwertige Inhalte und gute Backlinks, um erfolgreich zu ranken.
  • 71 – 100: Sehr hoher Schwierigkeitsgrad – Diese Keywords sind stark umkämpft und werden von großen, autoritativen Webseiten dominiert. Für diese Keywords zu ranken, erfordert signifikante Ressourcen und Anstrengungen.

Warum ist die Keyword Difficulty wichtig?

Die Keyword Difficulty ist entscheidend, um die SEO-Strategie zu entwickeln und realistische Erwartungen an die SEO-Ergebnisse zu setzen. Sie hilft dabei, zu entscheiden, welche Keywords eine realistische Chance bieten, gute Rankings zu erreichen, und welche Keywords möglicherweise zu wettbewerbsintensiv sind.

1. Effizienter Einsatz von Ressourcen

Die Keyword Difficulty hilft dabei zu entscheiden, welche Keywords es wert sind, in eine Optimierungsstrategie aufgenommen zu werden. Es kann besser sein, sich auf Keywords mit mittlerem oder niedrigem Schwierigkeitsgrad zu konzentrieren, da diese mit weniger Ressourcen erreichbar sind und schneller Ergebnisse liefern können.

2. Schaffung realistischer Ziele

Nicht alle Keywords sind gleich leicht zu erobern. Die Keyword Difficulty gibt einen klaren Hinweis darauf, wie schwer es ist, für ein Keyword zu ranken, und hilft dabei, realistische Ziele für den SEO-Erfolg zu setzen. Dies ist besonders wichtig für kleinere Unternehmen, die sich gegen große Konkurrenten behaupten müssen.

3. Erstellung einer Keyword-Strategie

Die Bewertung der Keyword Difficulty ermöglicht es, eine fundierte Keyword-Strategie zu entwickeln, die sowohl Low-Hanging-Fruits (einfach erreichbare Keywords mit niedrigem Schwierigkeitsgrad) als auch einige strategische, langfristige Ziele (Keywords mit hohem Suchvolumen, aber auch höherem Schwierigkeitsgrad) enthält.

Strategien zur Nutzung der Keyword Difficulty

1. Fokussierung auf Long-Tail-Keywords

Long-Tail-Keywords sind Keywords, die aus mehreren Begriffen bestehen und daher spezifischer sind. Sie haben in der Regel ein geringeres Suchvolumen, aber auch einen niedrigeren Schwierigkeitsgrad. Long-Tail-Keywords sind oft leichter zu ranken, da die Konkurrenz geringer ist. Sie ziehen auch qualifizierteren Traffic an, da sie eher auf die konkrete Nutzerabsicht abzielen.

  • Beispiel:
    • Statt das generische Keyword „Laptop“ zu verwenden (das sehr wettbewerbsintensiv ist), könnte ein Long-Tail-Keyword sein: „bester Laptop für Grafikdesigner 2024“. Dieses Keyword hat eine geringere Konkurrenz und eine höhere Chance, in den Suchergebnissen zu ranken.

2. Analyse der Konkurrenz

Untersuche die Webseiten, die derzeit für ein Keyword gut ranken. Welche Art von Inhalten bieten sie? Wie viele Backlinks haben sie? Welche Qualität haben diese Backlinks? Die Analyse der Konkurrenz hilft, den tatsächlichen Aufwand einzuschätzen und zu verstehen, welche Maßnahmen nötig sind, um an diesen Webseiten vorbeizuziehen.

  • Best Practice: Verwende Tools wie Ahrefs, SEMrush oder Moz, um die Backlink-Profile der Top-Ranking-Seiten zu analysieren. Schaue dir auch den Content an, um zu sehen, wie du ihn übertreffen kannst, indem du tiefergehende Informationen, aktuelle Daten oder eine bessere Nutzererfahrung bietest.

3. Ermittlung der Chancen-Keywords

Keywords mit mittlerer Keyword Difficulty bieten oft die besten Chancen. Diese Keywords haben in der Regel nicht zu viel Konkurrenz, sind aber dennoch relevant und bieten ein gutes Suchvolumen. Sie bieten das Potenzial, sowohl Traffic als auch Rankings zu verbessern, ohne übermäßig viele Ressourcen aufzuwenden.

  • Tipp: Verwende Tools wie Keyword Explorer von Ahrefs, um Keywords mit mittlerer Schwierigkeit zu identifizieren, die für deine Nische relevant sind und die Chance auf gute Rankings bieten.

4. Qualitativ hochwertiger Content

Für Keywords mit hoher Difficulty ist es entscheidend, dass der Content, den du erstellst, von höchster Qualität ist. Dies bedeutet:

  • Tiefe und umfassende Information: Behandle das Thema so umfassend wie möglich, um sicherzustellen, dass alle Aspekte abgedeckt sind.
  • Einzigartigkeit: Der Inhalt sollte einzigartig sein und Mehrwert bieten. Dies kann durch neue Daten, Infografiken, Videos oder besondere Erfahrungen und Beispiele geschehen.
  • Nutzerintention erfüllen: Dein Inhalt muss auf die Nutzerabsicht abgestimmt sein, die hinter dem Keyword steht. Wenn der Nutzer nach einem „Kaufberater“ sucht, sollte der Inhalt sowohl informativ sein als auch Empfehlungen enthalten.

5. Backlinks aufbauen

Bei Keywords mit hohem Schwierigkeitsgrad ist der Aufbau von hochwertigen Backlinks entscheidend. Backlinks signalisieren den Suchmaschinen, dass deine Seite vertrauenswürdig und relevant ist. Nutze Methoden wie Gastbeiträge, Erstellung von wertvollen Inhalten (die natürlich verlinkt werden) und Kontaktaufnahme mit Influencern, um hochwertige Backlinks aufzubauen.

  • Beispiel: Ein umfassender Leitfaden zu einem bestimmten Thema, der nützliche Informationen und Statistiken enthält, hat eine größere Chance, von anderen Webseiten verlinkt zu werden, was die Autorität erhöht.

Tools zur Keyword Difficulty Analyse

1. Ahrefs Keyword Explorer

Ahrefs bietet eine detaillierte Analyse des Schwierigkeitsgrads eines Keywords sowie Informationen zu Backlinks, Domain Rating und verwandten Keywords. Ahrefs bewertet die Keyword Difficulty auf einer Skala von 0 bis 100 und gibt auch eine Schätzung der Anzahl der Backlinks, die erforderlich sind, um für das Keyword zu ranken.

2. SEMrush Keyword Magic Tool

Das Keyword Magic Tool von SEMrush gibt ebenfalls eine Schwierigkeitsbewertung für jedes Keyword und hilft, Keywords zu identifizieren, die möglicherweise leichter zu ranken sind. Es bietet zusätzlich Daten zu Suchvolumen, Konkurrenz und verwandten Keywords.

3. Moz Keyword Explorer

Der Moz Keyword Explorer bietet eine Difficulty Score-Bewertung und eine detaillierte Analyse der derzeit rangierenden Seiten für ein Keyword. Moz verwendet den Page Authority– und Domain Authority-Wert, um zu berechnen, wie schwer es ist, diese Seiten zu übertreffen.

4. Ubersuggest

Ubersuggest von Neil Patel bietet eine einfach zu verstehende Bewertung des Schwierigkeitsgrads, des Suchvolumens und anderer relevanter Metriken für ein Keyword. Es ist besonders hilfreich für Einsteiger, da es eine leicht verständliche Benutzeroberfläche bietet.

Fazit

Die Keyword Difficulty ist eine entscheidende Metrik, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Keywords zu beurteilen und eine erfolgreiche SEO-Strategie zu entwickeln. Keywords mit hohem Schwierigkeitsgrad sind oft schwer zu erobern und erfordern umfangreiche Ressourcen und Content-Strategien, während Keywords mit niedrigem Schwierigkeitsgrad leichter zu ranken sind und eine gute Möglichkeit bieten, Traffic und Sichtbarkeit zu erzielen.

Es ist wichtig, bei der Keyword-Recherche ein Gleichgewicht zwischen Keywords mit niedriger Difficulty (die eine schnelle Reichweite ermöglichen) und Keywords mit hoher Difficulty (die langfristiges Wachstum versprechen) zu finden. Durch die richtige Kombination von Long-Tail-Keywords, die Analyse der Konkurrenz und die Erstellung von hochwertigem Content kannst du deine Chancen erhöhen, für wertvolle Keywords zu ranken und den organischen Traffic deiner Webseite langfristig zu steigern.

Autor
Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer der SEO-Agentur Proactive Media. 

Im Blog berichtet er über die neusten Tipps, Tricks & Trends zum Thema Suchmaschinenmarketing.

Social-Media

Wie stehen deine Chancen in den Suchmaschinen?

Lass uns das für dich kostenfrei herausfinden!