Lexikoneintrag

KPI

Was ist ein KPI?

Ein KPI (Key Performance Indicator, auf Deutsch: Leistungskennzahl) ist eine messbare Kennzahl, die verwendet wird, um den Erfolg einer bestimmten Aktivität, eines Projekts oder einer Strategie zu bewerten. KPIs geben Aufschluss darüber, wie gut eine Organisation, ein Team oder eine Kampagne auf dem Weg zu ihren Zielen ist. Sie werden verwendet, um Leistung zu messen, Fortschritte zu überwachen und auf der Grundlage dieser Informationen strategische Entscheidungen zu treffen.

KPIs sind in vielen Bereichen unverzichtbar – sei es im Marketing, im Vertrieb, im Finanzwesen, in der Produktion oder im Projektmanagement. Im Kontext von Online-Marketing und SEO sind KPIs besonders wichtig, um den Erfolg von Kampagnen und Optimierungsmaßnahmen zu beurteilen.

Warum sind KPIs wichtig?

KPIs sind essenziell, um den Fortschritt in Richtung wichtiger Geschäftsziele zu messen und um sicherzustellen, dass die eingesetzten Ressourcen in die richtige Richtung führen. Sie helfen dabei, eine objektive Bewertung vorzunehmen, wie erfolgreich bestimmte Maßnahmen sind, und bieten die Möglichkeit, auf der Grundlage von Daten Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Vorteilen der Verwendung von KPIs gehören:

1. Messbarkeit des Erfolgs

Durch KPIs lassen sich Ziele konkret und messbar machen. Anstatt vage Ziele wie „mehr Besucher“ zu setzen, kann man klare Ziele wie „Erhöhung der Besucherzahl um 20 % innerhalb von drei Monaten“ festlegen und diesen Fortschritt regelmäßig messen.

2. Fokussierung auf wichtige Faktoren

KPIs helfen dabei, sich auf die wirklich wichtigen Faktoren zu konzentrieren, die den Geschäftserfolg beeinflussen. Statt sich in einer Vielzahl von Aktivitäten zu verlieren, ermöglicht die Definition von KPIs eine zielgerichtete Fokussierung auf die Maßnahmen, die am meisten Wert schaffen.

3. Verständnis von Erfolgsfaktoren

KPIs tragen dazu bei, zu verstehen, welche Strategien funktionieren und welche nicht. Durch die regelmäßige Überprüfung der KPIs können Unternehmen frühzeitig Schwachstellen erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen.

4. Motivation und Transparenz im Team

KPIs machen den Fortschritt für das gesamte Team sichtbar und können eine motivierende Wirkung haben, da sie klare Ziele setzen, auf die alle gemeinsam hinarbeiten. Durch transparente KPIs wissen alle Teammitglieder, wie ihre Arbeit zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Arten von KPIs

Es gibt verschiedene Arten von KPIs, die auf unterschiedliche Aspekte des Unternehmens abzielen. Einige der wichtigsten Arten sind:

1. Quantitative KPIs

Diese KPIs lassen sich durch Zahlen messen und sind in der Regel einfach zu interpretieren. Beispiele sind Umsatz, Traffic-Zahlen oder die Anzahl der verkauften Produkte.

  • Beispiel: „Anzahl der Webseitenbesucher im Monat soll auf 100.000 steigen.“

2. Qualitative KPIs

Qualitative KPIs sind oft schwerer zu messen, da sie auf subjektiven Erfahrungen oder Einschätzungen beruhen. Sie beziehen sich auf die Qualität von Prozessen oder Ergebnissen.

  • Beispiel: „Verbesserung der Kundenzufriedenheit basierend auf Kundenumfragen.“

3. Lagging KPIs

Diese KPIs messen vergangene Leistungen und zeigen auf, wie erfolgreich eine bestimmte Strategie war. Sie sind oft retrospektiv und zeigen, was gut funktioniert hat oder was nicht.

  • Beispiel: „Jahresumsatz“, „Kundenzufriedenheit im vergangenen Quartal“.

4. Leading KPIs

Leading KPIs sind Frühindikatoren, die helfen, den zukünftigen Erfolg zu prognostizieren. Sie können genutzt werden, um präventiv Maßnahmen zu ergreifen.

  • Beispiel: „Anzahl der Leads, die durch eine Marketingkampagne generiert wurden“, „Anzahl der neuen Nutzeranmeldungen“.

KPIs im Online-Marketing und SEO

Im Kontext des Online-Marketings und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind KPIs besonders wichtig, um die Leistung von Kampagnen und Optimierungsmaßnahmen zu bewerten. Im Folgenden werden die wichtigsten SEO-KPIs und Marketing-KPIs erläutert:

1. Organischer Traffic

Der organische Traffic zeigt, wie viele Besucher durch organische Suchergebnisse (nicht bezahlte Suchanzeigen) auf die Webseite kommen. Dies ist einer der wichtigsten SEO-KPIs, da er anzeigt, wie gut die Webseite in den Suchmaschinen gefunden wird.

  • Beispiel-KPI: „Erhöhung des organischen Traffics um 15 % innerhalb von sechs Monaten.“

2. Keyword-Rankings

Die Position, die eine Webseite für bestimmte Keywords in den Suchergebnissen einnimmt, ist ein weiterer wichtiger KPI. Die Verbesserung der Keyword-Rankings zeigt, dass die Optimierungsmaßnahmen greifen und die Webseite für relevante Suchanfragen besser sichtbar wird.

  • Beispiel-KPI: „Keyword „SEO-Strategie“ auf die Top-3-Positionen bringen.“

3. Absprungrate (Bounce Rate)

Die Absprungrate misst den Prozentsatz der Nutzer, die eine Webseite betreten und diese wieder verlassen, ohne weitere Seiten zu besuchen. Eine hohe Absprungrate kann auf Usability-Probleme oder irrelevante Inhalte hinweisen und ist somit ein wichtiger KPI, um die Qualität der Webseite zu beurteilen.

  • Beispiel-KPI: „Reduzierung der Absprungrate auf unter 50 %.“

4. Verweildauer (Average Session Duration)

Die Verweildauer misst die Zeit, die Nutzer auf der Webseite verbringen. Eine längere Verweildauer ist in der Regel ein positives Signal, da sie darauf hindeutet, dass die Nutzer die Inhalte als nützlich und interessant empfinden.

  • Beispiel-KPI: „Erhöhung der durchschnittlichen Sitzungsdauer auf drei Minuten.“

5. Conversion-Rate

Die Conversion-Rate misst den Prozentsatz der Besucher, die eine bestimmte Aktion auf der Webseite durchführen, z. B. den Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder das Anmelden für einen Newsletter. Sie ist eine zentrale Kennzahl, um den Erfolg der Webseite zu messen.

  • Beispiel-KPI: „Erhöhung der Conversion-Rate im Online-Shop von 2 % auf 3 %.“

6. Click-Through-Rate (CTR)

Die CTR misst den Prozentsatz der Nutzer, die auf einen Link in den Suchergebnissen klicken, nachdem sie ihn gesehen haben. Eine hohe CTR zeigt, dass die Meta-Tags (Titel und Beschreibung) gut optimiert sind und die Nutzer zum Klicken anregen.

  • Beispiel-KPI: „Erhöhung der Click-Through-Rate auf 5 % für das Keyword „Laufschuhe kaufen“.“

7. Page Speed (Ladegeschwindigkeit)

Die Ladegeschwindigkeit der Webseite ist ebenfalls ein wichtiger KPI, da sie sich stark auf die Benutzererfahrung und die Suchmaschinenplatzierung auswirkt. Eine langsame Webseite führt oft zu einer hohen Absprungrate und kann das SEO-Ranking negativ beeinflussen.

  • Beispiel-KPI: „Verkürzung der Ladezeit der Startseite auf unter zwei Sekunden.“

8. Backlinks

Backlinks sind Links von anderen Webseiten, die auf deine Webseite verweisen. Sie sind ein wichtiger Ranking-Faktor für Suchmaschinen und daher ein entscheidender KPI, um den Erfolg von Off-Page-SEO-Maßnahmen zu messen.

  • Beispiel-KPI: „Erhöhung der Anzahl qualitativ hochwertiger Backlinks um 20 % innerhalb von vier Monaten.“

Wie setzt man erfolgreiche KPIs?

Um erfolgreiche KPIs zu setzen, sollten diese klar definiert und an den Zielen des Unternehmens ausgerichtet sein. Eine bewährte Methode zur Definition von KPIs ist die SMART-Methode. SMART steht für:

  • Spezifisch: Ein KPI sollte eindeutig und präzise formuliert sein.
    • Beispiel: „Erhöhung des organischen Traffics“ ist unspezifisch, während „Erhöhung des organischen Traffics um 20 % innerhalb von sechs Monaten“ spezifisch ist.
  • Messbar: Der KPI muss quantifizierbar sein, damit der Erfolg überprüft werden kann.
    • Beispiel: „Steigerung der Kundenzufriedenheit“ ist nicht messbar, „Steigerung der Kundenzufriedenheit um 10 % basierend auf einer Umfrage“ ist hingegen messbar.
  • Attraktiv: Der KPI sollte so gesetzt werden, dass er ambitioniert und motivierend ist, aber gleichzeitig auch erreichbar.
    • Beispiel: Ein Ziel, das realistisch ist, fordert das Team, ist aber nicht völlig unerreichbar.
  • Relevant: Der KPI sollte für die übergeordneten Ziele des Unternehmens oder der Abteilung von Bedeutung sein.
    • Beispiel: Ein SEO-KPI wie die Verbesserung des organischen Traffics ist relevant, wenn das Ziel darin besteht, mehr Besucher auf die Webseite zu locken.
  • Terminiert: Der KPI sollte eine klare Zeitvorgabe enthalten, bis wann das Ziel erreicht werden soll.
    • Beispiel: „Erhöhung der Conversion-Rate innerhalb der nächsten drei Monate.“

KPIs regelmäßig überwachen

Ein KPI ist nur dann nützlich, wenn er regelmäßig überwacht wird, um zu sehen, ob Fortschritte erzielt werden. Tools wie Google Analytics, Google Search Console, SEMrush, Ahrefs oder HubSpot können dabei helfen, KPIs kontinuierlich zu verfolgen und zu analysieren.

Anpassung der Strategie

Sollte sich im Laufe der Zeit zeigen, dass ein KPI nicht wie gewünscht erreicht wird, ist es notwendig, die Strategie anzupassen. Dies könnte eine Änderung der SEO-Taktik, eine Überarbeitung der Inhalte oder eine bessere Optimierung der Webseite sein.

Fazit

KPIs sind entscheidend, um den Erfolg von Aktivitäten, Kampagnen und Strategien zu messen. Sie helfen dabei, den Fortschritt objektiv zu bewerten, die Effektivität von Maßnahmen zu prüfen und Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Im Online-Marketing und insbesondere im SEO-Kontext ermöglichen KPIs, die Leistung einer Webseite zu verstehen und die richtigen Optimierungsmaßnahmen einzuleiten, um langfristig eine höhere Sichtbarkeit und Conversion zu erreichen.

Ein klar definiertes Set an KPIs – ob Traffic, Rankings, Absprungrate oder Conversion-Rate – ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Online-Strategie. Durch die regelmäßige Überwachung und Anpassung der KPIs lässt sich sicherstellen, dass man stets auf Kurs bleibt und den gewünschten Erfolg erreicht.

Autor
Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer der SEO-Agentur Proactive Media. 

Im Blog berichtet er über die neusten Tipps, Tricks & Trends zum Thema Suchmaschinenmarketing.

Social-Media

Wie stehen deine Chancen in den Suchmaschinen?

Lass uns das für dich kostenfrei herausfinden!