Lexikoneintrag

Listicle

Was ist ein Listicle?

Ein Listicle ist eine Art von Artikel, der in Form einer Liste geschrieben ist. Das Wort „Listicle“ ist eine Kombination aus den Wörtern „List“ und „Article“ und beschreibt einen Artikel, der in erster Linie eine Liste von Punkten, Fakten oder Tipps darstellt. Listicles sind besonders beliebt im Online-Journalismus und Content-Marketing, weil sie einfach zu lesen, leicht zu verdauen und oft sehr unterhaltsam sind.

Listicles haben in der Regel eine einheitliche Struktur, die aus einer Überschrift (meist mit einer Zahl, die die Anzahl der Punkte angibt), nummerierten oder aufzählungsartigen Abschnitten und einer kurzen Beschreibung für jeden Punkt besteht. Sie sind häufig auf Websites, Blogs und Social-Media-Plattformen zu finden und werden oft verwendet, um komplexe Informationen in einem einfachen, verdaulichen Format zu präsentieren.

Beispiele für Listicles:

  • 10 besten SEO-Strategien für Anfänger
  • 5 Gründe, warum Kaffeetrinken gesund ist
  • Die 15 erstaunlichsten Reiseziele, die du unbedingt sehen musst

Warum sind Listicles so beliebt?

Listicles erfreuen sich großer Beliebtheit, sowohl bei Lesern als auch bei Content-Erstellern, aus einer Reihe von Gründen:

1. Leichte Lesbarkeit

Listicles sind für ihre Einfachheit bekannt. Die Leser wissen sofort, was sie erwartet, und können den Inhalt einfach und schnell durchgehen. Durch die Unterteilung in nummerierte Abschnitte oder Listenpunkte sind Listicles besonders übersichtlich und leicht zu verstehen.

  • Beispiel: Ein Listicle, das „5 Tipps für die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit deiner Webseite“ enthält, bietet sofort eine strukturierte Übersicht, die Leser durch die Punkte führt, ohne dass sie einen langen Fließtext lesen müssen.

2. Skimmbarkeit (Scannability)

Die heutige Online-Leserschaft bevorzugt Inhalte, die schnell zu scannen sind. Listicles sind perfekt für Leser, die in kurzer Zeit die wichtigsten Informationen erhalten möchten. Die nummerierten Punkte ermöglichen es, den Inhalt auf den ersten Blick zu erfassen, ohne jeden Abschnitt detailliert durchlesen zu müssen.

3. Psychologische Wirkung

Menschen mögen Listen – sie erzeugen ein Gefühl von Ordnung und Vollständigkeit. Listen helfen dabei, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, und geben dem Leser das Gefühl, dass sie in kurzer Zeit einen Überblick über ein Thema bekommen.

4. Teilen und Engagement

Listicles haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, geteilt zu werden, insbesondere in den sozialen Medien. Aufgrund ihrer prägnanten Struktur und oft unterhaltsamen oder informativen Natur neigen Menschen dazu, Listicles mit ihren Freunden und Bekannten zu teilen. Außerdem regen Listicles zu Diskussionen an, was das Engagement der Leser fördert.

5. SEO-Vorteile

Auch aus SEO-Sicht bieten Listicles Vorteile. Sie sind oft für Featured Snippets in den Suchmaschinen optimiert, da die nummerierte Struktur Google dabei hilft, den Inhalt einfach zu interpretieren. Ein guter Listicle kann dazu beitragen, dass eine Seite in den Suchergebnissen gut sichtbar ist.

Wie erstellt man einen erfolgreichen Listicle?

Ein erfolgreicher Listicle sollte informativ, unterhaltsam und leicht verständlich sein. Um sicherzustellen, dass dein Listicle sowohl leserfreundlich als auch suchmaschinenfreundlich ist, sind einige Best Practices zu beachten:

1. Wähle eine interessante und relevante Zahl

Die Zahl in der Überschrift eines Listicles ist entscheidend. Sie gibt den Lesern sofort eine Vorstellung davon, was sie erwartet und wie umfangreich der Artikel ist. Wähle eine Zahl, die sowohl attraktiv als auch realistisch ist. In der Regel sind Zahlen wie 5, 7, 10 oder 15 besonders erfolgreich.

  • Beispiel: „10 Tipps, um deinen Blog besser zu machen“ wirkt ansprechender als „27 Tipps“, da eine überschaubare Zahl oft attraktiver für Leser ist.

2. Attraktive Überschrift erstellen

Die Überschrift ist das Erste, was Leser sehen. Eine attraktive und präzise Überschrift hilft, die Aufmerksamkeit zu wecken und zu zeigen, dass der Artikel die Informationen bietet, die der Leser sucht. Verwende dabei eine Zahl, eine direkte Ansprache oder eine provokante Aussage, um Interesse zu wecken.

  • Beispiel: „7 Geheimnisse für ein erfolgreiches SEO“ ist spannender und ansprechender als eine allgemeine Beschreibung wie „Tipps für SEO“.

3. Gliederung und Struktur

Ein guter Listicle hat eine klare Struktur. Die Nummerierung der einzelnen Punkte und die Aufteilung des Inhalts in kleine, verdauliche Abschnitte sorgen dafür, dass der Leser leicht durch den Artikel navigieren kann. Jeder Punkt sollte durch eine Überschrift und eine kurze Erklärung unterteilt sein, die das Wesentliche auf den Punkt bringt.

  • Best Practice: Verwende Zwischenüberschriften, um jeden Abschnitt klar zu kennzeichnen, und füge kurze, prägnante Erläuterungen hinzu.

4. Konzise und nützliche Inhalte

Jeder Punkt in einem Listicle sollte relevante Informationen bieten, die für den Leser nützlich sind. Lange und umständliche Erklärungen sind fehl am Platz – es geht darum, Informationen auf den Punkt zu bringen. Verwende kurze Absätze und klare Sprache, um die Inhalte leicht verständlich zu machen.

  • Beispiel: Anstatt einen langen Text zu schreiben, halte den Punkt prägnant und füge bei Bedarf zusätzliche Ressourcen oder Links hinzu.

5. Einbindung von Bildern und Medien

Visuelle Inhalte sind wichtig, um einen Listicle attraktiver und unterhaltsamer zu machen. Bilder, Grafiken und Infografiken helfen dabei, die einzelnen Punkte zu veranschaulichen und die Aufmerksamkeit der Leser aufrechtzuerhalten.

  • Best Practice: Verwende relevante Bilder, die die wichtigsten Punkte unterstützen, und stelle sicher, dass die visuellen Elemente gut zum Text passen.

6. Verwendung von emotionalen Triggern

Emotionale Ansprache ist eine bewährte Methode, um die Leser zu fesseln. Ein Listicle sollte versuchen, Emotionen wie Neugier, Freude oder sogar Dringlichkeit zu wecken. Dies kann durch ansprechende Formulierungen oder das Hervorheben von persönlichen Vorteilen für den Leser geschehen.

  • Beispiel: „5 Gründe, warum du noch heute mit Meditation beginnen solltest“ weckt ein Gefühl der Dringlichkeit.

7. Einen Call-to-Action hinzufügen

Am Ende eines Listicles sollte ein Call-to-Action (CTA) nicht fehlen. Dies kann die Aufforderung sein, einen Kommentar zu hinterlassen, den Artikel zu teilen oder eine bestimmte Aktion durchzuführen. Der CTA sollte den Leser dazu motivieren, aktiv zu werden und die Inhalte weiter zu verbreiten.

  • Beispiel: „Hat dir dieser Artikel geholfen? Teile ihn mit deinen Freunden oder hinterlasse uns einen Kommentar!“

SEO-Vorteile von Listicles

Listicles sind nicht nur bei Lesern beliebt, sondern bieten auch bedeutende SEO-Vorteile:

1. Featured Snippets

Google bevorzugt Listen und nummerierte Inhalte oft für Featured Snippets – die hervorgehobenen Kästen, die manchmal ganz oben auf der Suchergebnisseite erscheinen. Wenn dein Listicle eine prägnante und gut strukturierte Antwort auf eine Suchanfrage bietet, stehen die Chancen gut, dass Google deinen Inhalt in einem Featured Snippet anzeigt.

2. Mehr Verweildauer

Aufgrund der klaren und gut strukturierten Natur von Listicles neigen Leser dazu, länger auf der Seite zu bleiben, was die Verweildauer erhöht. Eine höhere Verweildauer wird von Google als positives Signal gewertet, was zu einer besseren Positionierung der Seite in den Suchergebnissen führen kann.

3. Niedrige Absprungrate

Listicles sind leicht konsumierbar und bieten den Lesern eine klare Übersicht. Dies reduziert die Absprungrate, da Leser dazu neigen, mehr von den Inhalten zu konsumieren, bevor sie die Seite verlassen. Eine niedrigere Absprungrate deutet darauf hin, dass die Seite für die Suchanfrage relevant ist.

4. Verlinkungspotenzial

Listicles haben ein hohes Verlinkungspotenzial, da sie oft als nützliche Ressource dienen. Andere Webseiten verlinken gerne auf solche Artikel, wenn sie als Referenz oder nützliche Ergänzung zu eigenen Inhalten dienen. Dies führt zu Backlinks, die das SEO-Ranking weiter verbessern.

Beispiele für effektive Listicles

Einige Beispiele für erfolgreiche Listicles, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind, umfassen:

  • 10 Tipps für effektives Zeitmanagement – Jeder Punkt könnte spezifische Techniken oder Tools behandeln, um den Lesern konkrete Lösungen zu bieten.
  • Die 15 schönsten Strände weltweit, die du besuchen musst – Ein unterhaltsamer Reise-Listicle mit ansprechenden Bildern.
  • 7 einfache Schritte, um deine Website schneller zu machen – Ein praktischer Listicle, der Lesern bei der Umsetzung von Verbesserungen hilft.

Fazit

Listicles sind eine großartige Möglichkeit, um komplexe Informationen in leicht verdaulichen, strukturierten Abschnitten zu präsentieren. Sie sind besonders nutzerfreundlich, weil sie die Informationen auf den Punkt bringen und dem Leser eine klare Orientierung bieten. Die Kombination aus einer einfachen Struktur, leichter Lesbarkeit und Unterhaltungswert macht Listicles zu einem wirkungsvollen Format im Content-Marketing.

Ein erfolgreicher Listicle sollte eine interessante und prägnante Überschrift, eine klare und gut strukturierte Liste sowie nützliche, konkrete Informationen enthalten. Wenn du sicherstellst, dass deine Inhalte sowohl unterhaltsam als auch informativ sind und der Leser echten Mehrwert erhält, steht einem gut funktionierenden Listicle nichts im Wege.

Autor
Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer der SEO-Agentur Proactive Media. 

Im Blog berichtet er über die neusten Tipps, Tricks & Trends zum Thema Suchmaschinenmarketing.

Social-Media

Wie stehen deine Chancen in den Suchmaschinen?

Lass uns das für dich kostenfrei herausfinden!