Lexikoneintrag

Local Pack

Was ist das Local Pack?

Das Local Pack (auch als Local 3-Pack bekannt) ist eine spezielle Darstellung in den Google-Suchergebnissen, die eine Auswahl lokaler Unternehmen anzeigt, die für eine bestimmte Suchanfrage relevant sind. Das Local Pack erscheint meist dann, wenn Google eine lokale Suchintention erkennt – beispielsweise bei Suchen wie „Restaurant in meiner Nähe„, „Friseur Hamburg“ oder „beste Pizzeria„. Es besteht in der Regel aus drei Unternehmen und ist prominent oberhalb der normalen organischen Suchergebnisse platziert, oft begleitet von einer Karte, die die Positionen dieser Unternehmen zeigt.

Das Local Pack zeigt folgende Informationen über die gelisteten Unternehmen:

  • Name des Unternehmens
  • Adresse
  • Öffnungszeiten
  • Bewertungen und die Anzahl der Rezensionen (als Sternebewertungen dargestellt)
  • Telefonnummer
  • Link zur Website oder zur Wegbeschreibung auf Google Maps

Das Local Pack ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO), da es Unternehmen ermöglicht, eine bessere Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen zu erzielen und damit mehr Kundenanfragen zu generieren.

Warum ist das Local Pack wichtig?

Das Local Pack ist aus mehreren Gründen ein essenzielles Element für Unternehmen, die Kunden aus der näheren Umgebung erreichen möchten:

1. Hervorragende Sichtbarkeit

Das Local Pack erscheint meist auf den obersten Positionen der Suchergebnisse, oft direkt unter den Google Ads, was bedeutet, dass es eine sehr hohe Aufmerksamkeit erhält. Wenn ein Unternehmen in diesem Bereich aufgeführt wird, erhöht das seine Chance enorm, dass Nutzer auf die angezeigten Informationen zugreifen und sich für einen Besuch entscheiden.

2. Relevanz für lokale Suchintention

Für Suchanfragen mit lokaler Absicht zeigt Google das Local Pack an, um Nutzern die besten lokalen Optionen zu bieten. Für kleine und mittlere Unternehmen ist dies eine hervorragende Gelegenheit, gegen größere, überregional agierende Unternehmen zu konkurrieren. Nutzer, die beispielsweise nach „Bäckerei in meiner Nähe“ suchen, erhalten relevante lokale Optionen, die im Local Pack angezeigt werden.

3. Erhöhte Conversion-Chancen

Da das Local Pack wichtige Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Bewertungen enthält, hilft es Nutzern, eine schnelle Entscheidung zu treffen. Die Nutzer haben die Möglichkeit, direkt eine Wegbeschreibung zu erhalten, einen Anruf zu tätigen oder die Website zu besuchen, was zu einer deutlich höheren Conversion-Rate führen kann.

4. Mobiles Nutzerverhalten

Die mobile Suche ist besonders wichtig, wenn es um lokale Suchanfragen geht. Nutzer suchen häufig unterwegs nach Dienstleistungen und Produkten in ihrer Nähe. Das Local Pack, das sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten angezeigt wird, ermöglicht es Unternehmen, genau in dem Moment präsent zu sein, in dem der Nutzer nach ihnen sucht.

Wie sieht das Local Pack aus?

Das Local Pack besteht aus drei wesentlichen Elementen:

  1. Karte: Eine Karte von Google Maps, die die Standorte der drei aufgeführten Unternehmen anzeigt. Diese Karte befindet sich oft ganz oben in den lokalen Suchergebnissen.
  2. Drei Einträge: Unter der Karte zeigt Google die drei besten lokalen Einträge für die jeweilige Suchanfrage. Diese Einträge enthalten:
    • Name des Unternehmens
    • Bewertungen und Anzahl der Sterne
    • Adresse
    • Öffnungszeiten
    • Link zur Website und zur Routenplanung
  3. Weitere Optionen: Unter den drei Einträgen gibt es oft eine Option, um „Weitere Ergebnisse anzeigen„, was den Nutzer zu Google Maps führt, wo er eine größere Auswahl an Unternehmen finden kann.

Das Local Pack ist darauf ausgelegt, Nutzern schnell die besten lokalen Optionen zu präsentieren, damit sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Faktoren, die das Ranking im Local Pack beeinflussen

Um in das Local Pack aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Kriterien erfüllen, die von Google bewertet werden. Die wichtigsten Faktoren, die das Ranking im Local Pack beeinflussen, sind:

1. Relevanz

Die Relevanz beschreibt, wie gut ein Unternehmen zur Suchanfrage des Nutzers passt. Dies bedeutet, dass Google das Unternehmen basierend auf den Informationen, die es bereitstellt, als relevant für die Suchanfrage betrachten muss. Ein gut ausgefülltes Google Business Profile (ehemals Google My Business) mit klaren Beschreibungen, Dienstleistungen und Kategorien trägt dazu bei, die Relevanz zu steigern.

  • Tipp: Achte darauf, dass dein Google Business Profile vollständig ausgefüllt ist, einschließlich Kategorien, Beschreibungen, Fotos und aktueller Informationen.

2. Entfernung

Google berücksichtigt die Entfernung zwischen dem Standort des Nutzers (oder dem bei der Suche angegebenen Standort) und dem Unternehmen. Je näher das Unternehmen am Nutzer ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es im Local Pack erscheint. Deshalb ist es wichtig, korrekte und präzise Standortinformationen anzugeben.

3. Prominenz

Prominenz bezieht sich darauf, wie bekannt und beliebt ein Unternehmen ist. Google bewertet die Bekanntheit basierend auf verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel:

  • Bewertungen: Die Anzahl und die Qualität der Kundenbewertungen spielen eine große Rolle. Unternehmen mit guten Bewertungen und einer hohen Anzahl an Rezensionen schneiden oft besser ab.
  • Backlinks: Die Anzahl und Qualität der Backlinks, die auf die Webseite des Unternehmens verweisen.
  • Social Media Präsenz: Google kann auch die Präsenz und Aktivität des Unternehmens in sozialen Netzwerken berücksichtigen.

4. Aktualität der Informationen

Aktuelle Informationen sind ein weiterer wichtiger Faktor. Unternehmen, die regelmäßig ihre Öffnungszeiten, Dienstleistungen und andere relevante Daten aktualisieren, haben bessere Chancen, von Google als relevante Option betrachtet zu werden.

  • Tipp: Halte deine Informationen im Google Business Profile stets aktuell. Ändere beispielsweise deine Öffnungszeiten für Feiertage, um sicherzustellen, dass die Informationen immer stimmen.

5. Lokale Erwähnungen

Lokale Erwähnungen (auch Citations genannt) sind Erwähnungen des Unternehmensnamens, der Adresse und der Telefonnummer (NAP) in Branchenverzeichnissen, Blogs, Verzeichnissen und Webseiten. Eine konsistente und umfassende Erwähnung in verschiedenen Quellen hilft dabei, Google zu signalisieren, dass es sich um ein legitimes Unternehmen handelt.

6. Nutzerverhalten

Das Verhalten der Nutzer spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn Nutzer auf dein Unternehmensprofil klicken, deine Webseite besuchen oder Wegbeschreibungen abrufen, signalisiert dies Google, dass dein Unternehmen für die Suchanfrage relevant ist, was deine Chancen auf eine Aufnahme ins Local Pack erhöht.

Tipps für eine bessere Platzierung im Local Pack

Um im Local Pack von Google gut platziert zu werden, ist es wichtig, auf eine gute Optimierung der lokalen SEO-Strategien zu achten:

1. Google Business Profile optimieren

  • Fülle dein Google Business Profile vollständig aus: Achte darauf, dass alle Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Website genau und aktuell sind.
  • Kategorien richtig wählen: Wähle die Hauptkategorie aus, die am besten zu deinem Unternehmen passt, und füge relevante Unterkategorien hinzu.
  • Fotos hinzufügen: Lade hochwertige Fotos deines Unternehmens hoch, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
  • Beiträge erstellen: Verwende die Google Posts-Funktion, um Neuigkeiten, Angebote und Events direkt im Unternehmensprofil zu teilen.

2. Bewertungen sammeln und pflegen

Positive Bewertungen sind entscheidend, um im Local Pack gut platziert zu sein. Bitte deine Kunden darum, eine Bewertung abzugeben, und antworte auf alle Bewertungen, egal ob positiv oder negativ. Dadurch zeigst du, dass dir das Feedback deiner Kunden wichtig ist und das Engagement erhöht die Prominenz deines Unternehmens.

3. Lokale Keywords verwenden

Verwende lokale Keywords auf deiner Website, um Google zu zeigen, dass dein Unternehmen auf die lokale Suche ausgerichtet ist. Keywords wie „[Dienstleistung] + [Stadt]“ (z. B. „Friseur München“) können helfen, die Relevanz für lokale Suchanfragen zu erhöhen.

4. Lokale Backlinks aufbauen

Lokale Backlinks sind ebenfalls wichtig für das Ranking im Local Pack. Versuche, Backlinks von lokalen Nachrichtenseiten, Blogs, Verzeichnissen oder Partnerunternehmen zu erhalten, um die Autorität deiner Webseite zu stärken.

5. Einheitliche NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer)

Stelle sicher, dass deine NAP-Daten auf deiner Webseite und auf anderen Plattformen (z. B. Verzeichnissen, Social Media, Branchenbüchern) konsistent und korrekt sind. Inkonsistente Daten können dazu führen, dass Google Schwierigkeiten hat, dein Unternehmen zu verifizieren, was die Chancen auf eine Aufnahme ins Local Pack verringert.

6. Engagement in sozialen Medien

Aktivität in sozialen Medien kann ebenfalls zur Prominenz eines Unternehmens beitragen. Achte darauf, regelmäßig auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn aktiv zu sein, um das Engagement deiner Zielgruppe zu fördern.

Fazit

Das Local Pack ist ein äußerst wertvolles Feature von Google, um lokale Unternehmen bei Suchanfragen mit lokaler Intention prominent darzustellen. Durch die Platzierung im Local Pack können Unternehmen ihre Sichtbarkeit signifikant steigern und so mehr potenzielle Kunden erreichen. Um im Local Pack gut platziert zu werden, ist eine Kombination aus vollständigem Google Business Profile, lokalen Bewertungen, Keyword-Optimierung und Backlink-Aufbau erforderlich.

Eine gute Position im Local Pack kann den Unterschied machen, wenn Nutzer schnell nach lokalen Dienstleistungen oder Produkten suchen. Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist die Optimierung für das Local Pack daher eine der effektivsten Methoden, um neue Kunden zu gewinnen und die lokale Präsenz zu stärken.

Autor
Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer der SEO-Agentur Proactive Media. 

Im Blog berichtet er über die neusten Tipps, Tricks & Trends zum Thema Suchmaschinenmarketing.

Social-Media

Wie stehen deine Chancen in den Suchmaschinen?

Lass uns das für dich kostenfrei herausfinden!