Lexikoneintrag

Short Tail Keyword

Was ist ein Short-Tail-Keyword?

Short-Tail-Keywords (auch Head Keywords genannt) sind kurze und allgemeine Suchbegriffe, die in der Regel aus ein bis drei Wörtern bestehen und ein sehr breites Thema abdecken. Sie zeichnen sich durch ein hohes Suchvolumen aus, da sie oft von Nutzern verwendet werden, die sich noch in einem frühen Stadium ihrer Suche befinden und nach allgemeinen Informationen suchen.

Beispiele für Short-Tail-Keywords sind:

  • „Schuhe“
  • „Laptop“
  • „Fitness“
  • „Reisen“

Diese Keywords haben in der Regel ein sehr hohes Suchvolumen, aber auch eine hohe Konkurrenz, da viele Websites versuchen, für diese allgemeinen Begriffe zu ranken.

Warum sind Short-Tail-Keywords wichtig?

Short-Tail-Keywords sind in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Bedeutung, weil sie die Möglichkeit bieten, eine breite Zielgruppe anzusprechen. Da sie häufig gesucht werden, können Seiten, die für diese Keywords gut ranken, viel Traffic anziehen. Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen, die du beachten solltest, wenn du Short-Tail-Keywords in deiner SEO-Strategie verwendest.

1. Hohes Suchvolumen

Short-Tail-Keywords haben oft ein sehr hohes Suchvolumen, was bedeutet, dass viele Nutzer diese Begriffe in Suchmaschinen eingeben. Das macht sie besonders attraktiv, wenn es darum geht, großen Traffic auf eine Website zu ziehen.

2. Hohe Konkurrenz

Der größte Nachteil von Short-Tail-Keywords ist die hohe Konkurrenz. Da diese Begriffe sehr allgemein sind, gibt es viele Websites, die für dieselben Keywords optimieren. Das bedeutet, dass es oft schwierig ist, mit großen Websites zu konkurrieren, die bereits für diese Keywords gut ranken.

3. Geringe Spezifik

Short-Tail-Keywords sind oft sehr allgemein und decken ein breites Spektrum an Nutzerintentionen ab. Nutzer, die nach einem Short-Tail-Keyword suchen, haben möglicherweise keine klare Kaufabsicht oder suchen einfach nach allgemeinen Informationen. Daher können sie zwar viel Traffic generieren, aber nicht unbedingt zu Conversions (z.B. Verkäufen) führen.

4. Breites Publikum

Short-Tail-Keywords ziehen ein breites Publikum an, da sie oft von Nutzern verwendet werden, die noch nicht genau wissen, wonach sie suchen. Wenn deine Seite für ein Short-Tail-Keyword gut rankt, kannst du eine große Anzahl von Besuchern anziehen, aber möglicherweise nicht die qualifiziertesten oder konversionsstärksten Nutzer.

Unterschiede zwischen Short-Tail- und Long-Tail-Keywords

Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen Short-Tail-Keywords und Long-Tail-Keywords. Während Short-Tail-Keywords allgemeiner sind und ein hohes Suchvolumen haben, sind Long-Tail-Keywords spezifischer und bestehen aus drei oder mehr Wörtern. Diese Begriffe haben in der Regel ein geringeres Suchvolumen, aber sie sind zielgerichteter und oft einfacher zu ranken.

Beispiel für den Unterschied:

  • Short-Tail-Keyword: „Schuhe“
  • Long-Tail-Keyword: „beste Laufschuhe für Marathon 2024“

Vergleich:

Short-Tail-KeywordsLong-Tail-Keywords
Kurz und allgemeinLang und spezifisch
Hohes SuchvolumenGeringeres Suchvolumen
Hohe KonkurrenzWeniger Konkurrenz
Deckt breites Publikum abZielgerichtete, spezifische Suchanfragen
Geringere Conversion-WahrscheinlichkeitHöhere Conversion-Wahrscheinlichkeit

Während Short-Tail-Keywords oft mehr Traffic generieren, sind Long-Tail-Keywords in der Regel konversionsstärker, da sie spezifischere Suchanfragen bedienen und eher auf Nutzer abzielen, die bereits eine konkretere Absicht haben.

Wann solltest du Short-Tail-Keywords verwenden?

Obwohl Short-Tail-Keywords schwieriger zu ranken sind, gibt es einige Szenarien, in denen sie sinnvoll sind. Hier sind einige Beispiele, wann es nützlich sein kann, auf Short-Tail-Keywords zu optimieren:

1. Markenbekanntheit erhöhen

Wenn dein Ziel darin besteht, die Bekanntheit deiner Marke zu steigern und ein breites Publikum anzusprechen, können Short-Tail-Keywords eine gute Wahl sein. Sie helfen dir, viele Nutzer auf deine Website zu bringen, auch wenn nicht alle Nutzer eine hohe Kaufabsicht haben.

2. Generierung von großem Traffic

Short-Tail-Keywords sind ideal, wenn du nach einer Strategie suchst, die hohen Traffic auf deine Website bringt. Selbst wenn nicht jeder Besucher eine Conversion durchführt, kannst du eine große Menge an Besuchern auf deine Seite ziehen und die Bekanntheit deines Angebots steigern.

3. Ergänzung zu Long-Tail-Strategien

Auch wenn du auf Long-Tail-Keywords optimierst, kann es sinnvoll sein, Short-Tail-Keywords in deine Strategie aufzunehmen. Short-Tail-Keywords können den allgemeinen Themenrahmen definieren, während Long-Tail-Keywords auf spezifischere Aspekte abzielen.

Beispiel:

  • Du könntest für das Short-Tail-Keyword „Fitness“ und gleichzeitig für Long-Tail-Keywords wie „beste Fitnessübungen für Anfänger“ optimieren.

4. Breites Thema abdecken

Wenn deine Website oder dein Blog ein breites Thema abdeckt, bei dem viele verschiedene Aspekte relevant sind, können Short-Tail-Keywords dir helfen, eine große Reichweite zu erzielen. Beispielsweise könnte eine Website über Technik verschiedene Short-Tail-Keywords wie „Smartphone“ oder „Laptop“ verwenden, um eine große Zielgruppe anzusprechen.

Strategien zur Optimierung für Short-Tail-Keywords

Da Short-Tail-Keywords so umkämpft sind, erfordert es eine kluge Strategie, um für diese Keywords gut zu ranken. Hier sind einige Tipps, wie du Short-Tail-Keywords effektiv in deine SEO-Strategie integrieren kannst:

1. Hochwertiger, umfassender Content

Erstelle umfassende Inhalte, die das Thema, das dein Short-Tail-Keyword abdeckt, vollständig und detailliert behandeln. Google bevorzugt Inhalte, die ein Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und dem Nutzer wertvolle Informationen bieten. Lange und gut recherchierte Inhalte haben bessere Chancen, für Short-Tail-Keywords zu ranken.

2. Interne Verlinkung

Verwende interne Links, um auf deiner Website thematisch verwandte Inhalte zu verlinken. Dies hilft Suchmaschinen, die Struktur deiner Website besser zu verstehen und kann dazu beitragen, dass deine Seite für ein breites Thema, das ein Short-Tail-Keyword abdeckt, besser rankt.

3. Backlinks aufbauen

Backlinks sind ein entscheidender Ranking-Faktor, insbesondere bei Short-Tail-Keywords mit hoher Konkurrenz. Je mehr hochwertige Backlinks du für deine Seite erhältst, desto mehr Vertrauen gewinnt deine Seite bei Google. Dies kann dazu beitragen, deine Platzierung für allgemeine Keywords zu verbessern.

4. Verbesserung der Nutzererfahrung

Short-Tail-Keywords ziehen ein breites Publikum an, daher ist es wichtig, dass deine Seite eine hervorragende Nutzererfahrung bietet. Achte auf schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und eine klare Navigation, um die Nutzer auf deiner Seite zu halten und die Absprungrate zu reduzieren.

5. Ergänzung durch Long-Tail-Keywords

Da Short-Tail-Keywords allein oft schwer zu ranken sind, kannst du deine SEO-Strategie durch die Integration von Long-Tail-Keywords ergänzen. Diese Keywords helfen dir, eine spezifischere Zielgruppe anzusprechen und mehr qualifizierten Traffic zu generieren.

Fazit: Short-Tail-Keywords als Teil einer ganzheitlichen SEO-Strategie

Short-Tail-Keywords sind ein wichtiger Bestandteil jeder SEO-Strategie, da sie eine große Anzahl von Nutzern anziehen können. Sie bieten die Möglichkeit, breiten Traffic zu generieren und deine Markenbekanntheit zu steigern. Allerdings sind sie oft stark umkämpft und weniger zielgerichtet als Long-Tail-Keywords, die spezifischere Suchanfragen bedienen.

Um Short-Tail-Keywords erfolgreich zu nutzen, solltest du auf hochwertigen Content, eine starke Backlink-Strategie und eine gute Nutzererfahrung setzen. In Kombination mit Long-Tail-Keywords kannst du eine breite SEO-Abdeckung erzielen und gleichzeitig gezielten Traffic auf deine Website bringen.

Autor
Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer der SEO-Agentur Proactive Media. 

Im Blog berichtet er über die neusten Tipps, Tricks & Trends zum Thema Suchmaschinenmarketing.

Social-Media

Wie stehen deine Chancen in den Suchmaschinen?

Lass uns das für dich kostenfrei herausfinden!