Lexikoneintrag

SSL-Zertifikat

Was ist ein SSL-Zertifikat?

Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) ist eine digitale Datei, die die Sicherheit und Verschlüsselung von Daten zwischen dem Webserver und dem Browser des Nutzers gewährleistet. SSL-Zertifikate sorgen dafür, dass alle sensiblen Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Informationen während der Übertragung verschlüsselt und geschützt werden.

Wenn eine Website ein SSL-Zertifikat verwendet, wird sie mit „https://“ anstelle von „http://“ angezeigt, und in vielen Browsern wird ein Schloss-Symbol in der Adressleiste sichtbar. Diese Verschlüsselungstechnologie stellt sicher, dass die Kommunikation zwischen dem Webbrowser des Nutzers und dem Webserver nicht von Dritten abgefangen oder manipuliert werden kann.

Wichtige Merkmale eines SSL-Zertifikats:

  • Verschlüsselung von Daten: SSL verschlüsselt alle Daten, die zwischen Nutzer und Website übertragen werden, sodass Unbefugte nicht darauf zugreifen können.
  • Authentifizierung: SSL-Zertifikate verifizieren, dass die Website tatsächlich von dem Unternehmen oder der Person betrieben wird, die sie vorgibt zu sein.
  • Datenintegrität: SSL schützt vor Manipulationen oder Datenverlust während der Übertragung.

Warum ist ein SSL-Zertifikat wichtig?

Ein SSL-Zertifikat ist heute unverzichtbar für jede Website, besonders wenn persönliche oder sensible Informationen verarbeitet werden. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum ein SSL-Zertifikat wichtig ist:

1. Sicherheit und Datenschutz

Der wichtigste Grund für ein SSL-Zertifikat ist der Schutz der Daten, die zwischen dem Benutzer und der Website übertragen werden. Ohne SSL bleiben Informationen wie Anmeldedaten, Kreditkartendetails und andere sensible Informationen unverschlüsselt und können von Hackern abgefangen werden. Mit SSL wird sichergestellt, dass diese Informationen verschlüsselt und sicher übertragen werden.

2. Vertrauen der Nutzer

Wenn Nutzer eine Website besuchen, die ein SSL-Zertifikat verwendet, sehen sie in der Adressleiste das Schloss-Symbol und „https://“. Dies signalisiert, dass die Website sicher ist, was das Vertrauen der Nutzer erhöht. Websites ohne SSL-Zertifikat werden von vielen Browsern als „nicht sicher“ gekennzeichnet, was potenzielle Besucher abschrecken kann.

3. Besseres Google-Ranking

Google betrachtet Sicherheit als einen wichtigen Rankingfaktor. Seit 2014 bevorzugt der Google-Algorithmus Websites mit HTTPS und gibt ihnen in den Suchergebnissen einen kleinen Ranking-Vorteil gegenüber unsicheren Seiten mit HTTP. Das bedeutet, dass ein SSL-Zertifikat nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für SEO vorteilhaft ist.

4. Pflicht für Online-Shops

Für Online-Shops oder jede Website, die Zahlungsinformationen verarbeitet, ist ein SSL-Zertifikat zwingend erforderlich. Es ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung in vielen Ländern (z. B. durch die DSGVO in Europa), sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor für Kunden, die sicherstellen möchten, dass ihre Finanzdaten geschützt sind.

5. Vermeidung von Warnungen im Browser

Moderne Webbrowser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox warnen Nutzer aktiv vor unsicheren Websites. Seiten, die kein SSL-Zertifikat verwenden, werden oft als „nicht sicher“ gekennzeichnet. Dies kann dazu führen, dass Nutzer die Website verlassen, bevor sie sich überhaupt damit beschäftigen, was das Vertrauen und die Conversion-Raten beeinträchtigen kann.

Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

SSL-Zertifikate verwenden ein Verfahren namens Public-Key-Verschlüsselung. Dabei gibt es zwei Schlüssel:

  1. Öffentlicher Schlüssel: Dieser wird für die Verschlüsselung der Daten verwendet und ist für jeden sichtbar, der auf die Website zugreift.
  2. Privater Schlüssel: Dieser wird auf dem Server der Website gespeichert und dient der Entschlüsselung der Daten, die mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden.

Wenn ein Nutzer eine Website mit einem SSL-Zertifikat besucht, passiert Folgendes:

  1. Der Webbrowser fordert eine sichere Verbindung an.
  2. Der Server sendet das SSL-Zertifikat und den öffentlichen Schlüssel an den Browser.
  3. Der Browser überprüft die Echtheit des Zertifikats.
  4. Der Browser und der Server initiieren eine sichere Verbindung mithilfe des öffentlichen und des privaten Schlüssels.
  5. Alle Daten, die zwischen dem Nutzer und der Website übertragen werden, sind nun verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Arten von SSL-Zertifikaten

Es gibt verschiedene Arten von SSL-Zertifikaten, die je nach Bedarf und Komplexität der Website gewählt werden können:

1. Domain Validated (DV) Zertifikat

Dies ist das einfachste und am schnellsten ausgestellte SSL-Zertifikat. Es überprüft lediglich die Domain-Inhaberschaft, ohne eine tiefere Prüfung des Unternehmens durchzuführen. Es ist ideal für kleinere Websites, Blogs oder persönliche Seiten, die keine sensiblen Daten verarbeiten.

2. Organization Validated (OV) Zertifikat

Bei diesem SSL-Zertifikat wird zusätzlich zur Domain-Inhaberschaft die Identität des Unternehmens überprüft. Es bietet ein höheres Maß an Sicherheit und ist für Unternehmen geeignet, die mehr Vertrauen aufbauen möchten, aber keine Zahlungsinformationen verarbeiten.

3. Extended Validation (EV) Zertifikat

Das Extended Validation-Zertifikat bietet das höchste Maß an Sicherheit und Vertrauen. Es erfordert eine gründliche Prüfung der Unternehmensinformationen und sorgt dafür, dass in der Adressleiste neben dem Schloss-Symbol der Name des Unternehmens angezeigt wird. EV-Zertifikate sind besonders für E-Commerce-Websites und Finanzinstitutionen geeignet.

4. Wildcard SSL-Zertifikat

Ein Wildcard-Zertifikat schützt nicht nur eine einzelne Domain, sondern auch alle Subdomains. Das bedeutet, dass du ein Zertifikat für www.deinewebseite.com und gleichzeitig für shop.deinewebseite.com verwenden kannst. Wildcard-Zertifikate sind ideal für Websites, die mehrere Subdomains haben.

5. Multi-Domain SSL-Zertifikat (SAN SSL)

Dieses Zertifikat ermöglicht die Absicherung mehrerer Domains unter einem einzigen SSL-Zertifikat. Es wird oft von Unternehmen verwendet, die mehrere Websites betreiben und diese alle mit einem Zertifikat schützen möchten.

Wie erhält man ein SSL-Zertifikat?

Das Erwerben eines SSL-Zertifikats ist einfach und erfordert einige wenige Schritte. Hier ist eine Anleitung:

  1. Zertifizierungsstelle (CA) auswählen: SSL-Zertifikate werden von Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities, CAs) wie Let’s Encrypt, Comodo, DigiCert oder GlobalSign ausgestellt. Einige bieten kostenlose Zertifikate an (z. B. Let’s Encrypt), während andere kostenpflichtige Zertifikate mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen anbieten.
  2. Zertifikat beantragen: Nach der Auswahl einer Zertifizierungsstelle kannst du das passende SSL-Zertifikat für deine Website beantragen. Der Prozess variiert je nach Zertifikatstyp, aber für einfache Domain-Validierte (DV) Zertifikate ist der Prozess schnell und erfordert nur den Nachweis, dass du der Domain-Inhaber bist.
  3. Überprüfung der Domain: Für einfache Zertifikate sendet die Zertifizierungsstelle eine Bestätigungs-E-Mail an die E-Mail-Adresse, die mit deiner Domain verbunden ist. Du musst die Domain-Inhaberschaft bestätigen, bevor das Zertifikat ausgestellt wird.
  4. SSL-Zertifikat installieren: Nachdem das Zertifikat ausgestellt wurde, muss es auf dem Webserver installiert werden. Wenn du ein Hosting-Anbieter verwendest, bieten viele Hosting-Dienste einfache SSL-Installationsmöglichkeiten über ihr Control Panel an.
  5. HTTPS aktivieren: Stelle sicher, dass deine Website über HTTPS zugänglich ist und dass alle internen Links und Ressourcen (z. B. Bilder, Skripte) ebenfalls über HTTPS geladen werden, um gemischte Inhalte zu vermeiden.

Wie lange ist ein SSL-Zertifikat gültig?

Die Gültigkeitsdauer eines SSL-Zertifikats variiert, beträgt jedoch normalerweise 1 bis 2 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist muss das Zertifikat erneuert werden. Einige Zertifizierungsstellen bieten automatische Verlängerungen an, während andere erfordern, dass du den Verlängerungsprozess manuell durchführst.

Fazit: SSL-Zertifikate als Schlüssel für sichere und vertrauenswürdige Websites

Ein SSL-Zertifikat ist heute eine Grundvoraussetzung für jede Website, die Sicherheit, Vertrauen und Sichtbarkeit gewährleisten möchte. Es schützt nicht nur sensible Daten, sondern signalisiert den Nutzern auch, dass ihre Informationen sicher verarbeitet werden. Für Unternehmen ist es zudem ein wichtiger SEO-Rankingfaktor und stärkt das Vertrauen der Kunden, insbesondere im E-Commerce und bei der Verarbeitung von Zahlungsdaten.

Durch die Implementierung eines SSL-Zertifikats kannst du deine Website sicherer und für Nutzer und Suchmaschinen attraktiver machen.

Autor
Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer der SEO-Agentur Proactive Media. 

Im Blog berichtet er über die neusten Tipps, Tricks & Trends zum Thema Suchmaschinenmarketing.

Social-Media

Wie stehen deine Chancen in den Suchmaschinen?

Lass uns das für dich kostenfrei herausfinden!