Lexikoneintrag

Toter Link

Was ist ein toter Link?

Ein toter Link (auch als broken link oder defekter Link bezeichnet) ist ein Hyperlink, der auf eine Webseite oder eine Ressource verweist, die nicht mehr verfügbar ist. Wenn Nutzer auf einen toten Link klicken, erhalten sie in der Regel eine Fehlermeldung, oft den 404-Fehler, der anzeigt, dass die Seite nicht gefunden werden konnte. Tote Links können sowohl auf internen Seiten (innerhalb derselben Website) als auch auf externen Seiten (zu anderen Websites) auftreten.

Warum sind tote Links problematisch?

Tote Links können verschiedene negative Auswirkungen auf Websites und Nutzer haben:

1. Schlechte Benutzererfahrung

Wenn Nutzer auf einen toten Link klicken und eine Fehlermeldung erhalten, kann dies zu Frustration führen und die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass Besucher die Website verlassen und möglicherweise nicht wiederkehren.

2. Schlechtes Ranking in Suchmaschinen

Suchmaschinen wie Google bewerten die Benutzererfahrung als einen wichtigen Ranking-Faktor. Eine hohe Anzahl toter Links kann die Glaubwürdigkeit und Autorität einer Website beeinträchtigen, was zu schlechteren Platzierungen in den Suchergebnissen führen kann.

3. Verlust von Traffic

Wenn externe Links auf nicht mehr existierende Seiten verweisen, geht potenzieller Traffic verloren. Dies kann insbesondere für Websites problematisch sein, die auf Backlinks angewiesen sind, um Besucher zu gewinnen.

4. Negative Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung

Tote Links können das Vertrauen der Nutzer in die Qualität und Aktualität einer Website verringern. Eine Website mit vielen defekten Links kann als unprofessionell oder veraltet wahrgenommen werden.

Ursachen für tote Links

Es gibt mehrere Gründe, warum tote Links entstehen können:

1. Verschobene oder gelöschte Seiten

Wenn eine Webseite verschoben oder gelöscht wird, bleibt der alte Link bestehen, ist jedoch nicht mehr gültig. Dies ist eine häufige Ursache für tote Links, insbesondere auf großen Websites.

2. Änderungen in der URL-Struktur

Wenn die URL-Struktur einer Website geändert wird (z. B. bei einem Redesign oder einer Neustrukturierung), können alte Links auf neue Seiten verweisen, die nicht mehr existieren.

3. Fehlerhafte externe Links

Externe Links, die auf andere Websites verweisen, können ebenfalls defekt werden, wenn diese Seiten offline genommen oder gelöscht werden. Dies liegt außerhalb der Kontrolle des Website-Betreibers.

4. Tippfehler oder fehlerhafte Eingaben

Manchmal können Tippfehler in URLs dazu führen, dass Links nicht korrekt funktionieren. Diese Fehler können sowohl beim Erstellen von Inhalten als auch beim Eingeben von Links auftreten.

Wie findet man tote Links?

Die Identifizierung toter Links kann mithilfe verschiedener Methoden und Tools erfolgen:

1. Manuelle Überprüfung

Eine einfache, aber zeitaufwändige Methode besteht darin, die Links auf deiner Website manuell zu überprüfen. Klicke auf jeden Link und stelle sicher, dass er korrekt funktioniert. Diese Methode eignet sich jedoch am besten für kleinere Websites.

2. Automatisierte Tools

Es gibt verschiedene Online-Tools und Softwarelösungen, die bei der Identifizierung toter Links helfen können. Beispiele sind:

  • Google Search Console: Diese kostenlose Plattform bietet Berichte über Crawling-Fehler, einschließlich defekter Links.
  • Screaming Frog SEO Spider: Ein Desktop-Tool, das die Website crawlt und eine Liste der gefundenen Links und deren Status bereitstellt.
  • Broken Link Checker: Ein Online-Tool, das automatisch nach toten Links auf deiner Website sucht.

3. Browser-Erweiterungen

Es gibt verschiedene Browser-Erweiterungen, die dir helfen können, tote Links direkt beim Surfen zu identifizieren. Beispiele sind „Check My Links“ für Google Chrome.

Lösungen für tote Links

Sobald du tote Links identifiziert hast, ist es wichtig, diese zu beheben. Hier sind einige Ansätze:

1. Redirects einrichten

Wenn eine Seite verschoben wurde oder eine neue URL hat, solltest du eine 301-Weiterleitung von der alten URL zur neuen URL einrichten. Dies stellt sicher, dass Besucher und Suchmaschinen auf die korrekte Seite geleitet werden.

2. Links aktualisieren

Überprüfe interne und externe Links und aktualisiere sie, um sicherzustellen, dass sie auf die korrekten Seiten verweisen. Bei externen Links kann es hilfreich sein, die neue URL der Website zu finden oder Alternativen zu suchen.

3. Inhalte anpassen oder entfernen

Wenn ein Link zu einem Inhalt führt, der nicht mehr verfügbar ist, kannst du den Link entfernen oder durch einen relevanten Link zu ähnlichem Inhalt ersetzen.

4. Regelmäßige Überprüfungen

Führe regelmäßig Überprüfungen deiner Website durch, um sicherzustellen, dass alle Links funktionieren. Dies sollte Teil deiner allgemeinen Wartungsstrategie sein.

Fazit: Tote Links vermeiden und beheben

Tote Links sind ein ernstes Problem, das sowohl die Benutzererfahrung als auch die SEO-Leistung einer Website beeinträchtigen kann. Durch proaktive Maßnahmen zur Identifizierung und Behebung toter Links kannst du sicherstellen, dass deine Website weiterhin relevant, nutzerfreundlich und gut in den Suchmaschinen positioniert ist.

Die regelmäßige Überprüfung von Links und die Implementierung von Redirects sind einfache, aber effektive Strategien, um die Integrität deiner Website zu gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.

Autor
Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer der SEO-Agentur Proactive Media. 

Im Blog berichtet er über die neusten Tipps, Tricks & Trends zum Thema Suchmaschinenmarketing.

Social-Media

Wie stehen deine Chancen in den Suchmaschinen?

Lass uns das für dich kostenfrei herausfinden!